letztes Update 01.09.2017

Kirchenkalender

 


 

Das Kirchenjahr vom 1. Sonntag im Advent 2016 bis zum letzten Tag (31. Dezember) im Jahr  2017

Adventszeit

 

Die Adventszeit beginnt am vierten Sonntag vor dem 24. Dezember und endet am Heiligen Abend den 24. Dezember.

1. Advent

27. November 2016

2. Advent

4. Dezember 2016

3. Advent

11. Dezember 2016

4. Advent

28. Dezember 2016

Weihnachtszeit

 

Die Weihnachtszeit beginnt am Heiligen Abend den 24. Dezember und endet zum 6. Januar (Heilige Drei Könige bzw. Epiphanias). Der Heilige Abend kann mit dem 3. Adventssonntag zusammenfallen.

Heilig Abend - Christnacht

24. Dezember. 2016

1. Weihnachtstag - Christfest

25. Dezember. 2016

2. Weihnachtstag - Christfest

 

26. Dezember. 2016

Altjahrsabend - Silvester

31. Dezember. 2016

Neujahrstag

1. Januar 2017

Epiphanias

6. Januar 2017

Epiphaniaszeit

 

Epiphanias bzw. Epiphanie bzw. Erscheinung des Herrn ist der ursprüngliche und heute noch gebrauchte Namen des am 6. Januar begangenen christlichen Festes (historisches Weihnachtsdatum). Im Volksmund auch Dreikönigsfest genannt. In der westlichen Kirche wurde das Christfest am 25. Dezember vor Epiphanias festgelegt. Der 7. Januar entspricht dem 25. Dezember im Julianischen Kalender.

Die Epiphaniaszeit beginnt am 7. Januar und mündet in die Vorfastenzeit.

1. Sonntag nach Epiphanias

8. Januar 2017

2. Sonntag nach Epiphanias

15. Januar 2017

3. Sonntag nach Epiphanias

22. Januar 2017

4. Sonntag nach Epiphanias

29. Januar 2017

Letzter Sonntag nach Epiphanias

5. Februar 2017

Vorfastenzeit

 

Die Vorfastenzeit geht der Passionszeit voraus und beginnt am neunten Sonntag vor Ostern. Sie endet zum Aschermittwoch. Die Angabe der 60 und 70 Tage bis zum Osterfest sind nicht unbedingt stimmig, da diese Sonntage lediglich 56 bzw. 63 Tage vor Ostern sind.

Septuagesimae

12. Februar 2017

Sexagesimae

19. Februar 2017

Quinquagesimae - Estomihi

26. Februar 2017

Passionszeit

 

Die Passionszeit beginnt am Aschermittwoch und endet am Gründonnerstag.

Der Gründonnerstag ist der Donnerstag vor Ostern und damit der 38. Tag der Passionszeit.

Der Karfreitag ist der Freitag vor Ostern und damit der 39. Tag der Passionszeit. Anmerkung: Tatsächlich dauert die Passionszeit 46 Tage an, da die Sonntage der Passionszeit nicht mitgezählt werden.

Invokavit

5. März 2017

Reminiszere

12. März 2017

Okuli

19. März 2017

Laetare

24. März 2017

Judika

2. April 2017

Palmarum /Palmsonntag

9. April 2017

Gründonnerstag

 

13. April 2017

Karfreitag

 

14. April 2017

Osterzeit

 

Ostern ist am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond. Daher ist der früheste Termin der 23. März und der späteste am 25. April. Die Vollmondregel garantiert, dass es am Karfreitag nie mehr eine Sonnenfinsternis geben kann.

Ostersonntag

16. April 2017

Ostermontag

17. April 2017

Quasimodogeniti

23. April 2017

Miserikordias Domini

30. April 2017

Jubilate

7. Mai 2017

Kantate

14. Mai 2017

Rogate

21. Mai 2017

Christi Himmelfahrt

25. Mai 2017

Exaudi

28. Mai 2017

Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag der Osterzeit gefeiert, also am Donnerstag zwischen Rogate und Exaudi.

Pfingstzeit

 

Pfingsten (griech: pentekostē hēmera, der fünfzigste Tag) bezeichnet das Fest am fünfzigsten Tag nach Ostern (das entspricht dem 10. Tag nach Christi Himmelfahrt). Gemäß antiker Praxis wurde dabei der Ostersonntag als erster Tag gezählt.

Pfingstsonntag

4. Juni 2017

Pfingstmontag

5. Juni 2017

Trinitatis

 

Trinitatis (auch Goldener Sonntag oder Frommtag) ist das Dreifaltigkeitsfest (auch Dreieinigkeitsfest) am 1. Sonntag nach Pfingsten bzw. am 8. Sonntag nach Ostern. Das Fest wurde 1334 durch Papst Johannes XXII. in den Römischen Kalender eingeführt und ist der Verehrung der Heiligen Dreifaltigkeit gewidmet: Gottvater, Gottsohn und Gott Heiliger Geist.

Trinitatis

11. Juni 2017

1. Sonntag nach Trinitatis

 

18. Juni 2017

2. Sonntag nach Trinitatis

 

25. Juni 2017

3. Sonntag nach Trinitatis

 

2. Juli 2017

4. Sonntag nach Trinitatis

 

9. Juli 2017

5. Sonntag nach Trinitatis

 

16. Juli 2017

6. Sonntag nach Trinitatis

 

23. Juli 2017

7. Sonntag nach Trinitatis

 

30. Juli 2017

8. Sonntag nach Trinitatis

 

6. August 2017

9. Sonntag nach Trinitatis

 

13. August 2017

10. Sonntag nach Trinitatis

 

20. August 2017

11. Sonntag nach Trinitatis

 

27. August 2017

12. Sonntag nach Trinitatis

 

3. September 2017

13. Sonntag nach Trinitatis

 

10. September 2017

14. Sonntag nach Trinitatis

 

17. September 2017

15. Sonntag nach Trinitatis

 

24. September 2017

16 Sonntag nach Trinitatis

Erntedankfest

1. Oktober 2017

17. Sonntag nach Trinitatis

 

8. Oktober 2017

18. Sonntag nach Trinitatis

 

15. Oktober 2017

19. Sonntag nach Trinitatis

 

22. Oktober 2017

20. Sonntag nach Trinitatis

 

29. Oktober 2017

Reformationstag

31. Oktober 2017

21. Sonntag nach Trinitatis

5. November 2017

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr

12. November 2017

Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr

19. November 2017

Buß- und Bettag

22. November 2017

Ewigkeitssonntag

26. November 2017

Adventszeit

 

Die Adventszeit beginnt am vierten Sonntag vor dem 25. Dezember und endet am Heiligen Abend den 24. Dezember.

 

1. Advent

3. Dezember 2017

2. Advent

10. Dezember 2017

3. Advent

17. Dezember 2017

4. Advent

24. Dezember 2017

Weihnachtszeit

 

Die Weihnachtszeit beginnt am Heiligen Abend den 24. Dezember und endet zum 6. Januar (Heilige Drei Könige bzw. Epiphanias). Der Heilige Abend kann mit dem 4. Adventssonntag zusammenfallen.

Heilig Abend – Christnacht

24. Dezember 2017

1. Weihnachtstag – Christfest

25. Dezember 2017

2. Weihnachtstag – Christfest

 

26. Dezember 2017

Altjahrsabend – Silvester

31. Dezember 2017

Die liturgischen Farben und ihre Bedeutung

WEISS

Symbol für die Reinheit und den Lichtglanz der Herrlichkeit Gottes wie auch für die Ostersonne. Es ist die Fülle allen Lichtes und aller Farben und wird an allen Christus-Festen und dem Engels-Fest gedeckt: Weihnachten bis zum Epiphaniasfest (6. Januar), Gründonnerstag, Ostern und die anschliessende Freudenzeit bis Himmelfahrt, dem Johannestag (30. Juni), zum Michaelisfest am 27. September und dem Ewigkeits-Sonntag.

 

VIOLETT

Als die dunkelste und stillste aller liturgischen Farben, wirkt sie ausgesprochen passiv.  Sie lenkt hin zur Besinnung, zur Busse und zur Einkehr.  Eingedeckt wird sie in den Vorbereitungszeiten vor den grossen Fest-Tagen:  in der Advents- und Passionszeit sowie als Farbe der Busse am Busstag.

 

GRÜN

Diese Farbe des Wachstums, der Saaten und Felder und des pflanzlichen Lebens überhaupt symbolisiert das lebendige Wachstum der Gemeinde Gottes.  Sie hat eine  beruhigende Wirkung.  Grüne Paramente werden an den Sonntagen nach Epiphanias, an den letzten drei Sonntagen der Vorfasten-Zeit und in der Trinitatis-Zeit bis zum vorletzten Sonntag im Kirchenjahr gedeckt.  Dieser langen Trinitatis-Zeit entspricht in der Natur die Zeit des Wachsens und Gedeihens bis hin zur Ernte.  Und so soll auch sinnbildlich das ausgesäte Wort Gottes gedeihen, reifen und Frucht bringen.

 

ROT

erinnert die Kirche an das Feuer des Heiligen Geistes und das Blut ihrer Märtyrer.  Diese Farbe kommt deshalb an all den Tagen zum Einsatz, an denen die Kirche ihres Auftrages wie aller ihrer Zeugen und Blutzeugen gedenkt:  am Pfingstfest,  dem Reformationstag, an Kirchweih- und Missionsfesten, der Konfirmation, Ordination und an den Gedenktagen der Apostel und Märtyrer der Kirche.

 

 

[Kinderkirche Asch] [Kirchenkalender] [Links] [Kontakt]